Insights von der Battery Show Europe 2025

Veröffentlicht am

2025 waren aus dem Team von roeren die Berater (von links nach rechts) Simon Hopfensperger, Nerea Grube Doiz und Manuel Zanner in Stuttgart auf der Battery Show Europe.

Die Battery Show Europe gilt als Europas bedeutendste Fachmesse für Batterietechnologie und Elektromobilität – ein zentraler Treffpunkt für Hersteller, Technologiepartner und strategische Vordenker der Industrie. Auch roeren war mit seinem Team vor Ort: Nerea Grube Doiz, Manuel Zanner und Simon Hopfensperger machten sich in Stuttgart ein Bild davon, wohin sich die europäische Batteriewertschöpfung aktuell entwickelt und welche Herausforderungen nun im Zentrum stehen.

Der Aufbau einer europäischen Batteriewertschöpfungskette gewinnt an Fahrt

Nach dem ersten Messetag fällt die Einschätzung eindeutig aus: Europa forciert den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Batteriewertschöpfungskette – von der Zellfertigung bis zur Rückführung. Die Messe zeigt eindrucksvoll, wie dynamisch und entscheidend der Batteriemarkt für die industrielle Transformation ist.

Die deutschen Maschinenbauer zeigen auf der Messe, dass sie industrielle Lösungen für die Batterieproduktion liefern können. Gleichzeitig unterstreicht die starke Präsenz asiatischer Aussteller den internationalen Innovations- und Technologiewettlauf,“ fasst Manuel Zanner die Eindrücke und Erkenntnisse das Tages zusammen.

Drei Take-aways der Messe

1. Bedarf an skalierbarer Anlagentechnik
Viele Akteure stehen vor der Aufgabe, aus Pilotlinien vollwertige Produktionssysteme zu machen. Die Nachfrage nach durchdachter Anlagentechnik und integrativer Planung ist entsprechend hoch.

2. Fokus auf lokale Lieferketten & Standortaufbau
Die Diskussion um Resilienz und Versorgungssicherheit zeigt Wirkung: Unternehmen setzen auf regionale Partnerschaften und Standortstrategien innerhalb Europas.

3. Partnerschaften entlang der European Battery Alliance sichern Kompetenzen ab
Die Rolle der European Battery Alliance und ähnlicher Initiativen zeigt, wie stark der Aufbau industrieller Kompetenzcluster zur Priorität wird.

roerens Beitrag im Beratungsalltag

roeren unterstützt Unternehmen entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses – von der Entwicklung über die Industrialisierung bis zur Rückführung im industriellen Maßstab. Dabei werden operative Exzellenz mit strategischem Weitblick verbunden und Expertise gezielt in Sondersituationen oder unter hohem Veränderungsdruck eingebracht. Themen wie Ramp-up, Kreislaufwirtschaft und Standortentwicklung werden mit einem ganzheitlichen Blick auf Produktion und Lieferketten begleitet.

Externe Links

Bildrechte

Ähnliche Artikel

Wir freuen uns, wenn
Sie mit uns in Kontakt treten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.