- News
- 27.02.2023
Gemeinsam mit der TU München und weiteren Partnern aus der Fahrzeugindustrie wie Volkswagen, Siemens, AGCO Fendt, Fritz Automation und applicationtechnology ist die roeren GmbH am Forschungsprojekt „Vollautomatisierte Additive Fertigung mit DED-Verfahren für die automobile Serienproduktion“ (AdDEDValue) beteiligt. Dieses Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms der Bundesregierung „Zukunftsinvestitionen Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie“ (Kopa 35c) finanziert.
Eine hochflexible Fertigung ist in der heutigen volatilen Wirtschaftslage ein gewichtiger Faktor zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit. Diesbezüglich bietet die additive Fertigung hohes Potenzial flexibel, bedarfsgerecht und effizient produzieren zu können. Signifikant zeigt sich dies bei DED-Verfahren (DED: Directed Energy Deposition), die einen Teilbereich der additiven Fertigungsverfahren abbilden. Durch deren hohen Aufbauraten im Vergleich zu anderen additiven Verfahren besteht die Zielsetzung, DED-Verfahren für unterschiedliche Seriengrößen in der Fahrzeugindustrie zu befähigen.
Die wirtschaftliche Bewertung einer neuartigen Technologie auch im Vergleich zu bestehenden konventionellen Fertigungsverfahren ist von entscheidender Bedeutung dafür, dass eine mutmaßlich innovative Technologie sinnhaft und zielführend in eine automobile Serienproduktion mit den aktuellen Gültigkeitsgrenzen und Potenzialen implementierbar ist. Dies bedingt die transparente Klärung der wirtschaftlichen und technologischen produkt- und prozessseitigen Randbedingungen, Anforderungen und Möglichkeiten von DED-Verfahren.
Die roeren GmbH bringt Erfahrung aus vielen Technologie- und Innovationsbewertungen mit. Dadurch bedingt liegt das Ziel der Teilprojekte der roeren GmbH auf der Etablierung einer anwendungsorientierten aber methodisch fundierten Bewertungslogik zum Aufzeigen wirtschaftlich attraktiver Einsätze von DED-Verfahren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.
Diese Website verwendet Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.
Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!