Die Automobilindustrie befindet sich aktuell in einer Zeit großer Herausforderungen. Neben allgemeinen politischen und gesellschaftlichen Unsicherheiten müssen die Automobilhersteller neue Technologien vorantreiben. Ein wesentlicher Treiber ist dabei das Bestreben von Gesetzgebern und Kunden nach emissionsfreier Mobilität, das vor allem den Umstieg von der bereits hochentwickelten Verbrenner-Technologie hin zur E-Mobilität erfordert. Neben den wesentlichen Antriebskomponenten ermöglicht dieser Umstieg auch in anderen Bereichen des Fahrzeugs neue Konzepte, wie beispielsweise im Innenraum oder bei Displaykonzepten. Vor allem etablierte Autohersteller müssen Innovationen schnell vorantreiben, um den Anschluss nicht zu verlieren.
Mit der Industrialisierung neuer, bislang nicht etablierter Bauteile geht ein erhöhtes Risiko für eine Gefährdung des Fahrzeuganlaufs (SOP) einher, das durch präventive Anlaufabsicherung in den frühen Phasen verringert werden kann. Ziel ist es, frühzeitig Problemstellungen zu antizipieren und präventive Maßnahmen zu definieren. Da aufgrund der Innovation meist jahrelange Erfahrungen fehlen, sind auch Kompetenzen und effektive Projektstruktur für ein schnelles, reaktives Handeln unabdingbar. In diesem Umfeld können wir zum einen unsere jahrelange Erfahrung in mehr als 100 Anläufen bzw. Industrialisierungen einbringen und zum anderen durch unsere Projektmanagementskills Struktur bei der Leitung von Präventiven Anlaufabsicherungen schaffen.