Circular Economy (Kreislaufwirtschaft) – Closing the Loop für versorgungskritische Rohstoffe

Der Ansatz, die etablierten linearen Warenströme von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzungsphase eines Produktes bis hin zur finalen Entsorgung in einen geschlossenen Kreislauf zu überführen, ist nicht neu. Zirkuläre Produkte, die aus Sekundärrohstoffen, d.h. recycelten Materialien, wiederaufbereiteten oder wiederverwendeten Teilen bestehen, sind jedoch auch heute noch für viele Unternehmen aus Kostengründen unattraktiv und somit wenig relevant.

Die strategische Verankerung von Sekundärrohstoffquoten u.a. in der Produktentwicklung oder die sich verschärfende Regulatorik führen unsere Kunden zu der Fragestellung, wie geschlossene Kreisläufe für ihre Produkte gestaltet werden können. Ziel ist es beispielsweise Bauteile aus wertvollen oder versorgungskritischen Rohstoffen über eine entsprechende Rückwärtslogistik zu konsolidieren, den jeweiligen Recyclingprozessen zuzuführen, um die hierbei gewonnenen Rohstoffe wieder der Neuteil-Produktion zur Verfügung zu stellen.

Dabei können wir auf unsere Expertise aus vergangenen Projekten rund um die Strategien RE:USE, RE:MAN (Wiederaufbereitung) und RE:CYCLE komplexer Produkte aufsetzen, bei denen ähnliche Fragestellungen immer wieder eine Rolle spielten. Dabei sind Wiederaufbereitung und Wiederverwendung und ein damit mögliches weiteres Produktleben immer dem Recycling als letzte Option vorzuziehen.

Konkret bestehen unsere Aufgaben bei derartigen Projekten u.a. in der Entwicklung von Geschäfts- und Prozessmodellen, der Suche nach potentiellen Lieferanten und Partnern, dem Erstellen entsprechender Lastenhefte und der Auswahl passender Produkte, die nach Möglichkeit nicht nur zirkulär sondern zudem wirtschaftlich sind.

Steckbrief

Unternehmensgröße

Standort

Deutschland

Zeitraum

6+ Monate

Branche

Anteil Einzelleistungen

Herausforderung

Vorgehensweise

Ergebnisse

Das Projekt im Detail

Projekt-Highlights

Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit globaler Lieferketten

Ressortübergreifende Projektzusammenarbeit zwischen Entwicklung, Einkauf und After Sales

Anforderungsdefinition einer IT-Lösung für Rohstoffkonten zum unternehmensübergreifenden Transfer von Rohstoffmengen

Mitwirkung an einem europäischen Konsortium zur Standardisierung des Lieferkettenübergreifenden Datenaustauschs

Ähnliche Projekte

Wir freuen uns, wenn
Sie mit uns in Kontakt treten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.