Pragmatische Lösungen für komplexe Montageprozesse in der Luftfahrt

In der Luftfahrtindustrie steht das projekthafte Bearbeiten von Fertigungsaufgaben sehr stark im Vordergrund. Gerade Unternehmen, die wenig Serienaufbauerfahrung haben, müssen verzahnt mit den letzten Entwicklungsphasen eines Fluggeräts die Industrialisierung der Fertigung konsequent vorantreiben und ein Stück weit den Paradigmenwechsel des projekthaften Vorgehens hin zu einer stabilen Operationalisierung schaffen.

Das Unternehmen, das wir unterstützt haben, die ambitionierten Stückzahlziele im Montagebereich zu erreichen, sah sich einem Umfeld mit wirtschaftlich schwierigen Randbedingungen ausgesetzt sowie einer volatilen Dynamik in der Gesellschafterzusammensetzung.

Wir haben mit einer pragmatischen Vorgehensweise sehr schnell Transparenz über die Potenziale zur Outputsteigerung geschaffen und innerhalb der ersten Wochen sofort diverse Maßnahmen umgesetzt. Dabei war vor allem bezeichnend, dass die Maßnahmen von der Veränderung von Transport- und Zustellungsabläufen über die Integration technischer Hilfsmittel bis hin zur Anpassung von Schichtmodellen und Abstimmungen in der Lieferkette gereicht haben. Nicht zuletzt war ein wesentlicher Aspekt des gemeinsamen Erfolges, dass dem Top-Management zielgerichtet die Engpasssituation erläutert wurde, verbunden mit einem Set von langfristig wirkenden Maßnahmen zur Stabilisierung des Outputs und den damit verbundenen Ressourcenbedarfen.

Steckbrief

Unternehmensgröße

Standort

Weltweit

Zeitraum

1 Jahr

Branche

Anteil Einzelleistungen

Reaktive Situationsstabilisierung
Ganzheitliche Konzepterstellung
Risikoanalyse Produktionsperformance

Herausforderung

Fehlendes Mindset zur Relevanz Outputsteigerung in den unteren Hierarchieebenen

Vertraglich und operativ nicht ausreichend geklärte Vereinbarungen mit Zulieferern

Fehlende Systematik in der Produktionsplanung

Unstrukturierte Planung und Umsetzung der Materialzustellung

Mangelhafte Personaleinsatzplanung

Anspruchsvolle Kundenspezifikationen

Vorgehensweise

Wertstromanalyse zur Kartographierung der wesentlichen Prozesse

Workshops zu Engpassidentifizierung und –auflösung

Bedarfsabstimmung Kapazität in Abhängigkeit unterschiedlicher Programmvarianten

Bewertung und Priorisierung der Maßnahmen sowie kontinuierliches Tracking

Anpassungen der Organisation (Schichtmodellüberarbeitung, Anpassung Kompetenzen)

Inhaltliche Begleitung der Maßnahmenumsetzung inkl. Wirksamkeitsnachweis

Ergebnisse

Klare Darstellung der Volumengrenzen der Fabrik

Szenarienbeschreibungen unterschiedlicher Auslastungszustände inkl. Ressourcenbedarfe

Umsetzung von ca. 50 konkreten Maßnahmen zur Effizienz- und Ausstoßsteigerung

Steigerung des Outputs um 150% innerhalb von 10 Monaten

Einführung eines neuen Schichtsystems inklusive Gruppenarbeit und Effizienzbonus

Aufzeigen der Engpässe bei Zulieferern und Fokussierung auf wesentliche Hot-Spots in der Lieferkette

Das Projekt im Detail

Projekt-Highlights

Top-Down Kapazitätsbedarfsausleitung

Kontinuierliches Reporting über alle Hierarchieebenen

Verzahnung technischer und organisatorischer Verbesserungen

Optimierung Montage und Lieferkette Luftfahrtgerätebau

Ähnliche Projekte

Wir freuen uns, wenn
Sie mit uns in Kontakt treten.