roeren ist Teil des öffentlich geförderten Forschungsprojekts EREP

Veröffentlicht am

Mit großem Engagement aller Beteiligten wurde am 18. und 19. Oktober mit den beiden Kick-Off Tagen am iwb (Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften) der TU München in Garching das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt EREP – Erfolgreiches Remanufacturing durch datenbasierte Entscheidungsfindung und intelligente Prozessplanung gestartet. Neben roeren in Zusammenarbeit mit Aperion Analytics sind an diesem Verbundprojekt weitere Industrie- und Forschungspartner beteiligt: die TU München, Siemens, König Metall, SPC, ModuleWorks, spanflug, AWM und AixPath freuen sich, in den kommenden drei Jahren mithilfe additiver Fertigungsmethoden das Remanufacturing auf ein neues Level zu heben.

Ziel des Forschungsprojekts

Das übergeordnete Ziel des Projektes EREP ist die Steigerung der Widerstandsfähigkeit der deutschen Produktionsindustrie. Dabei werden insbesondere Elemente einer hybriden Prozesskette in Form von ergänzenden, additiven Verfahren untersucht. Diese dienen im Rahmen des Projektes als Erweiterung für klassische Ansätze des Remanufacturings und somit der Circular Economy. Durch die Anwendung datenbasierter Methoden zur Entscheidungsfindung und Prozessplanung soll zudem die Umsetzungsplanung effizient gestaltet werden.

Bezug von roeren zu Remanufacturing

Die Bedeutung zirkulärer Geschäfts- und Produktionsprozesse nahm in den vergangenen Jahren stark zu. Bei roeren wie bei Aperion denken wir, dass dieser deutliche Trend bestehen bleibt und das Remanufacturing als zirkularer Produktionsprozess stetig an Relevanz gewinnen wird. Bereits heute zeichnet sich aufgrund der angespannten Rohstoffsituation sowie der politischen wie sozialen Fokussierung auf nachhaltige Prozesse ein deutlich steigendes Interesse der Industrie an Remanufacturing-Prozessen ab.
roeren möchte im Rahmen des Forschungsprojektes die jahrelange Expertise im Bereich Remanufacturing und Circular Economy vertiefen, um auch zukünftig produzierende Unternehmen bei der Transformation hin zu nachhaltigen Prozessen und Geschäftsmodellen optimal begleiten zu können.

Dank an Förderer und Projektträger

Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit“ vom BMBF gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin / beim Autor. Wir möchten insbesondere dem Förderer BMBF sowie dem Projektträger PTKA (Projektträger Karlsruhe) für die großzügige Unterstützung danken und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Bildrechte

Ähnliche Artikel

Wir freuen uns, wenn
Sie mit uns in Kontakt treten.

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und dienen unter anderem dazu, Nutzer wiederzuerkennen, wenn sie zu unserer Website zurückkehren, und unserem Team dabei zu helfen, zu verstehen, welche Abschnitte der Website ein Nutzer am interessantesten und nützlichsten findet.

Personenbezogene Daten und Einstellungen werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.

Die bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Unsere gesamte Datenschutzerklärung findest du hier.