Erfolge von Beratungsprojekten sind höchst individuell. Wir sprechen daher auch nicht von „Kunden“, sondern von Partnern, mit denen wir gemeinsam eine optimale Lösung ausarbeiten und umsetzen. Dies führt regelmäßig zu Anpassungen unserer Inhalte in den Projekten, weil Produktion an sich höchst komplex, facettenreich und volatil ist.
Erfolg haben wir dann erzielt, wenn die bestmögliche Stabilisierung einer bestehenden Produktion oder das bestmögliche Konzept eines künftigen Geschäftsbereiches oder Werks umgesetzt wurde. Das schätzen unsere Partner, die aus diesem Grund langfristig und intensiv mit uns zusammenarbeiten.
In allen unseren Projekten haben wir immer den Anspruch, schnelle Ergebnisse zu liefern, manchmal, um kurzfristig Lieferfähigkeit herzustellen, manchmal, um gleich zu Beginn die Richtung für eine nachhaltige Lösung einzuschlagen.
Wir kennen die Zielkonflikte in Produktionsbereichen und wissen, wie schnell man sich in ein bestehendes Prozessgefüge einfinden muss, damit man unmittelbare Lösungen erzeugen kann. Oft können wir bereits nach wenigen Stunden und den ersten Workshops vor Ort Wirkung erzeugen, indem wir die Situation ehrlich und transparent darstellen.
In allen unseren Projekten verstehen wir, dass Produktion immer nur Teil eines gesamten Unternehmens oder sogar einer komplexen übergreifenden Lieferkette ist. Daher passen unsere Lösungen immer ins „big picture“.
Wir wissen, dass ein optimales Produktionssystem keine Eintagsfliege ist und dass Menschen in allen Hierarchiestufen eingebunden, überzeugt und motiviert werden müssen. Daher fokussieren wir in unseren Projekten immer auch den intensiven Austausch mit den Erfahrungs- und Verantwortungsträgern in den Produktionsbereichen vor Ort.
In allen unseren Projekten zeigen wir auch über unsere eigentliche Aufgabenstellung hinaus auf, welche Chancen und Risiken wir für Produktionswerke, produzierende Unternehmen und ganze Lieferketten erkennen.
Wir wollen bei unseren Einsätzen wahrgenommen werden als vertrauensvolle Partner, die Dinge benennen, wie sie sind. Dazu gehört auch, realistische Einschätzungen zu möglichen Entwicklungen von Lieferperformance in Logistik, Qualität sowie organisatorischen, prozessualen oder technologischen Mängeln zu treffen. Nur durch einen offenen Austausch können alle Beteiligten wachsen, Chancen nutzen und Risiken eindämmen.